
Error Handling Part 2: Eigene Ausnahmen werfen
Hier ist der zweite Parte der Serie über Fehlerbehandlung: Grundlagen der Fehlerbehandlung Eigene Ausnahamen werfen Guidelines nach David Abrahams Fehlerbehandlung auf Anwendungsebene Diesmal geht es darum wann und wie Ausnahmen generiert werden sollen. Generell gilt: Ausnahmen sollten immer dann geworfen werden, wenn die Anwendung oder das Objekt sonst in einen undefinierten Zustand gerät. Ausnahmen sollen kein Teil des normalen Programmflusses sein. Ein gutes Beispiel wie es NICHT geht liefert uns mal wieder SharePoint: Wenn ich auf ein Objekt in eine Auflistung zugreifen will, das nicht existiert werde ich mit einer ArgumentException oder eine SPException überrascht. Dies führt zu folgenden Funktionen, … Continue reading Error Handling Part 2: Eigene Ausnahmen werfen