Error Handling Part 4: Fehlerbehandlung auf Anwendungsebene

Dies ist der vierte Teil der Serie zum Exception Handling: Grundlagen der Fehlerbehandlung Eigene Ausnahamen werfen Guidelines nach David Abrahams Fehlerbehandlung auf Anwendungsebene In diesem Teil der Serie wollen wir das Error Handling einer Anwendung aus architektonischer Sicht betrachten. Der wichtigste Aspekt dabei ist sicherlich das Thema Sicherheit. Sicherheit Wenn ein Fehler im Betrieb auftritt, dann ist es nötig so viele Informationen wie möglich über diesen Fehler zu haben. Dies betrifft besonders den StackTrace. Dieser sollte bei der Fehlerbehandlung ja immer erhalten bleiben. Jetzt sind der StackTrace und andere ausführliche Informationen zu Fehlern natürlich auch eine Menge Informationen, die von … Continue reading Error Handling Part 4: Fehlerbehandlung auf Anwendungsebene

Argument Validation

Es ist gute Praxis alle Argumente zu validieren, bevor sie verwendet werden. Würde in diesem Beispiel das Argument nicht geprüft, dann würde eine DivideByZeroException geworfen werden (was zugegebenermaßen in diesem Beispiel auch nicht ganz sinn frei wäre – aber ich denke der Gedanke dahinter ist klar). Besonders bei Referenztypen ist es kritisch, da diese NULL sein können. Wird die Validierung vergessen, dann wird eine NullReferenceException geworfen. Deshalb gibt es in der Codeanalyse auch die Regel CA1062: Validate arguments of public methods. Würde eine Methode so aussehen: Würde man eine NullReferenceException bekommen, wenn das Objekt NULL wäre. Außerdem muss man aufpassen, … Continue reading Argument Validation

Error Handling Part 3: Guidelines nach David Abrahams

Dies ist der dritte Teil der Serie zum Thema Exception Handling: Grundlagen der Fehlerbehandlung Eigene Ausnahamen werfen Guidelines nach David Abrahams Fehlerbehandlung auf Anwendungsebene David Abrahams hat 3 Guidelines definiert, an die sich Entwickler von Klassenbibliotheken halten sollen: Die no-throw guarantee Die basic guarantee Die strong guarantee Es geht dabei um 3 Arten von Verträgen, die man als Autor einer Klasse den Konsumenten verspricht. No-Throw Guarantee Bei der “no-throw guarantee” muss sichergestellt werden, dass keine Exception die Kasse/Funktion verlässt. Dies bedeutet natürlich, dass beim Auftreten eines Fehlers in einer untergeordneten Komponente folgendes sichergestellt werden muss: Keine Exception verlässt die Funktion: … Continue reading Error Handling Part 3: Guidelines nach David Abrahams

Error Handling Part 1: Grundlagen bei der Fehlerbehandlung

In letzter Zeit wurde ich immer wieder gebeten etwas über Fehlerbehandlung zu schreiben. Da das Thema komplex und sehr umfangreich ist habe ich mich immer wieder darum gedrückt. Man sieht aber in der Praxis leider doch, dass es immer wieder Probleme damit gibt. Deshalb habe ich mich jetzt endlich aufgerafft das Thema anzugehen. Da das Thema zu Komplex für einen einzelnen Beitrag ist, werde ich das Ganze als Serie aufbauen: Grundlagen der Fehlerbehandlung Eigene Ausnahamen werfen Guidelines nach David Abrahams Fehlerbehandlung auf Anwendungsebene Beim Verwenden einer Try-Catch-Anweisung kann man wirklich viel falsch machen. Viel mehr als einem meistens bewusst ist. … Continue reading Error Handling Part 1: Grundlagen bei der Fehlerbehandlung

Error Handling Part 2: Eigene Ausnahmen werfen

Hier ist der zweite Parte der Serie über Fehlerbehandlung: Grundlagen der Fehlerbehandlung Eigene Ausnahamen werfen Guidelines nach David Abrahams Fehlerbehandlung auf Anwendungsebene Diesmal geht es darum wann und wie Ausnahmen generiert werden sollen. Generell gilt: Ausnahmen sollten immer dann geworfen werden, wenn die Anwendung oder das Objekt sonst in einen undefinierten Zustand gerät. Ausnahmen sollen kein Teil des normalen Programmflusses sein. Ein gutes Beispiel wie es NICHT geht liefert uns mal wieder SharePoint: Wenn ich auf ein Objekt in eine Auflistung zugreifen will, das nicht existiert werde ich mit einer ArgumentException oder eine SPException überrascht. Dies führt zu folgenden Funktionen, … Continue reading Error Handling Part 2: Eigene Ausnahmen werfen

System.Object.ToString()

Die ToString() Methode ist eine der am meisten verwendeten Funktionen im .Net Framework. Sie ist die einzige Methode die von System.Object implementiert wird und deshalb bei jedem Objekt verfügbar ist – ganz egal von welchem Typ. Die ToString()-Methode erlaubt die Repräsentation eines Objektes als String. Wird sie nicht angegeben, muss jeder Benutzer der Klasse immer selber entscheiden (und entwickeln), wie die Klasse dargestellt wird. Besonders beim Databinding ist das ein immer wiederkehrender Task. Es sollte also immer ein sinnvoller “override” gemacht werden, der eine sinnvolle Darstellung des Objektes als string zurück-gibt. Im einfachsten Fall sieht die Implementierung einfach so aus: … Continue reading System.Object.ToString()

Boxing and Unboxing

Welche Variante gefällt Ihnen besser: Instinktiv werden die meisten erst einmal Variante a bevorzugen. 10.ToString() sieht einfach komisch aus. Dafür gibt es auch noch nicht einmal Unterstützung durch IntelliSense. Aber schauen wir uns mal Variante A genauer an: Die Zahlen sind Integer-Werte (und Integer-Werte sind Value-Typen!). Die Methode Console.WriteLine() hat aber keine Überladung, die Integer-Werte übernimmt. Sie übernimmt nur Paramter vom Typ System.Object. Wenn ein Wertetyp als Object verwendet wird, stellt der JIT-Compiler auf dem Heap eine Box in die eine Kopie des Objektes gelegt wird. Jeder Zugriff auf das Objekt erfolgt über eine Kopie aus der “Box”. Dieser Prozess … Continue reading Boxing and Unboxing

Cast vs. As/Is-Operator

C# ist ja eine stark typisierte Sprache (von dynamic in C# 4.0 abgesehen). Mit den “Generics” wurde der Bedarf der Typumwandlung auch sehr reduziert. Trotzdem gibt es immer wieder die Situation, in der man ein Objekt umwandeln muss. Zum Beispiel bei der Verwendung von Hashtables. In diesem Fall hat man 2 Möglichkeiten: Verwendung des AS-Operators Verwendung von Cast Ich denke es ist offensichtlich, dass die erste Variante übersichtlicher und damit wartbarer ist. Außerdem hat sie einen Geschwindigkeitsvorteil, wenn das Objekt nicht von dem entsprechenden Typ ist, da keine Exception geworfen wird. Wichtig ist, dass nicht erst mit IS geprüft wird, … Continue reading Cast vs. As/Is-Operator